Trends verstehen, Zukunft entschlüsseln, Lösungen entwickeln
Die Szenario-Technik ist das Strategieinstrument für innovative Unternehmen schlechthin – allerdings auch aufwendig, langwierig und teuer. Darum haben wir die Szenario-Technik einer Generalüberholung unterzogen. Herausgekommen ist ein pragmatisches, involvierendes und zielführendes Format, das auf halbseidene Prognostik und akademische Zahlenspiele verzichtet.
Mit Szenarien zur erfolgreichen Zukunftsstrategie
Szenarien gelten als Königsweg der Strategieentwicklung in Unternehmen.
Völlig zu Recht! Denn Szenarien sind die ideale Basis für:
- Nachhaltige Unternehmensstrategien
- Progressive Innovationsstrategien
- Zielgenaue Entwicklung von Innovationen
- Langfristiges Strategie- und Erfolgs-Monitoring
- Wirksame Unternehmenskommunikation
Szenarien in der Unternehmenspraxis
Die Szenario-Technik zeichnet sich gegenüber anderen Ansätzen dadurch aus, dass sie Zukunft konsequent als Möglichkeitsraum begreift und es schafft, daraus eine solide Basis für unternehmerische Entscheidungen abzuleiten.
Konkret bedeutet das:
- Szenarien sind plausible und in sich konsistente Zukunftsbilder.
- Szenarien reduzieren Komplexität und fördern die Entscheidungsfähigkeit
- Szenarien basieren auf einer empirisch fundierten Methodik.
- Szenarien verzichten auf Glaskugelleserei.
- Szenarien sind gut kommunizierbar.
Kein Wunder also, dass die Szenario-Technik seit langem erfolgreich von Unternehmen eingesetzt wird, um Zukunftsstrategien zu entwickeln oder Innovationen auf den Weg zu bringen. In der Regel handelt es sich dabei um aufwendige, ressourcenintensive und nicht selten Software-gestützte Prozesse, die gut und gerne Monate bis Jahre in Anspruch nehmen.
Und noch etwas kennzeichnet Szenario-Praxis in vielen Unternehmen: Die Szenario-Entwicklung findet hinter geschlossen Türen statt. Einbindung von Mitarbeitern und Skakeholdern? Fehlanzeige. Transparente Methoden und Ergebnisse? Eher selten.
Für uns Gründe genug, die Szenario-Technik einer Generalüberholung zu unterziehen – und zu einer Innovation Experience zu machen.
Szenarien nachvollziehbar, involvierend und spielerisch umgesetzt
Wir setzen auf…
- transparentes Vorgehen statt undurchsichtiger Szenario-Software
- verständliche Argumente statt abstrakter Zahlenspielereien
- Beteiligung und Einbindung statt elitärer Expertenzirkel
- interaktive Workshop-Formate statt Analyse in Hinterzimmern
- Orientierung am Nutzen statt Szenarien zum Selbstzweck
Szenario-Technik mit 40° heißt, sich den Herausforderungen der Zukunft systematisch in einem involvierenden Verfahren anzunähern, plausible Zukunftsbilder zu entwickeln und zukunftsfähige Lösungen abzuleiten. Wir setzen dabei auf spannende Workshops, kollaborative Analyse-Tools sowie eine starke Kommunikation.
Szenario-Technik als lebendiges Format
Wir haben die Black Box geöffnet und die Szenario-Technik von ihrem Ballast befreit. An der Logik aus Research, Analyse, Projektion, Szenario-Konstruktion und Implikation halten wir fest – denn darin liegt ihre Stärke. Und so sieht das aus:
- Open up! Informationen generieren und anreichern
- Zooming in! Zusammenhänge verstehen und bewerten
- Think forward! Entwicklungen und Veränderungen antizipieren
- Big picture! Das Gesamtbild zusammensetzen
- Talk to action! Strategien und Handlungsoptionen ableiten
Unsere jahrelange Erfahrung in der Trend- und Zukunftsforschung, im Foresight Consulting und in der Entwicklung und Moderation von Kreativtechniken kommt uns dabei zugute. So gelingt es uns, die Szenario-Technik an den individuellen Bedarf unserer Kunden anzupassen. Dabei folgen wir unserer Prämisse, dass jeder Schritt ein nützliches und nachvollziehbares Ergebnis haben muss.
Sie möchten wissen, wie die 40° Szenario-Technik, Sie voran bringen kann. Kein Problem – sprechen Sie uns an, wir verraten es Ihnen.