Ansatz
Strategische Trendanalyse – Zukunftstrends erkennen, verstehen und sinnvoll einsetzen
40° – Labor für Innovation ist unser Partner für die Themen Innovation, Strategie und Veränderung in Unternehmen. Als Beratungsunternehmen verbindet 40° Expertise in den Bereichen Innovationsmanagement, Corporate Foresight und Change zu einem leistungsstarken Angebot für Innovationseinsteiger und Profis. Langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen sowie ein bewusst pragmatischer Zugang machen die Seminare von 40° zu einem echten Innovationstreiber.
Seminar
Seminarziel
Trends sind die Leitplanken für die Welt von morgen. Wer sie für sich zu nutzen weiß, ist im Vorteil. Doch wo findet man sie? Und wie nutzt man sie? Wir zeigen Ihnen, wie aus Trends sinnvolle Handlungsempfehlungen und strategische Implikationen werden.
Trends sind Spuren der Zukunft in der Gegenwart. Sie zeigen, wohin die Reise in den verschiedenen Märken, Regionen und Branchen geht. Man muss sie nur lesen können. Ob Megatrends, global wirksam und über Jahrzehnte stabil, oder kurzfristige Hypes – Trends sind empirische Phänomene, die sich beobachten und analysieren lassen. Die strategische Trendanalyse hält den geeigneten Werkzeugkasten dafür bereit.
In diesem zweitägigen Seminar machen wir die Teilnehmer mit den Grundlagen der strategischen Trendanalyse vertraut. Wir bringen Licht ins Dickicht unterschiedlicher Begriffe und Trendtypen und erläutern die gängigsten Methoden und Tools. Zudem zeigen wir, wie Trendanalysen einfach und pragmatisch umgesetzt werden können.
Seminarinhalt
- Einführung: Trends – Leitplanken für die Welt von morgen.
- Typen von Trends und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Megatrends als Leitparadigmen
- Methoden der Trendanalyse
- Umfeld-Scanning nach STEEP/V
- Faktoren- und Treiberanalyse
- Cross-Impact-Analyse
- Trendextrapolation
- Weak Signal-Scanning
- Nutzung und Aufbau von Trenddatenbanken
- Umgang mit Disruptionen und Wild Cards
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personal und Strategie
Voraussetzung
Interesse an Zukunftsthemen